News | Meldungen
08.04.2025 Altstadt - Das Urteil in 5 (Grund-)Sätzen
Der Beschluss am 27.03.2025, Aktenzeichen 9 ZB.1956 vom Gericht VGH München (9. Senat) in 5 (Grund-)Sätzen.
- Erhöhung eines Pultdachs im eng bebauter Altstadt
Der Eigentümer einer denkmalgeschützten „alten Lateinschule“ sah sein Fenster teilweise verdeckt, weil das Nachbarhaus an der Grenze um 50 cm höher gebaut wurde. Das Gericht betonte, dass in einer eng bebauten Altstadt solche Grenzanbauten üblich sind und der Nachbar dies grundsätzlich hinnehmen muss. - Verdeckung eines Fensters durch direkte Grenzbebauung
Der Kläger beklagte schlechtere Lichtverhältnisse und eingeschränkte Nutzbarkeit des Raums. Das Gericht stellte klar, dass ein Gebäude in einer historisch gewachsenen Altstadt nicht erwarten kann, dass die Grundstücksgrenze frei bleibt, zumal das betroffene Fenster noch ausreichend Licht erhält. - Brandschutz durch F90-Fenster im Nachbargebäude
Zwei Fenster liegen nahe an der Grenze, was eigentlich brandschutzrechtliche Abstände voraussetzt. Die Behörde ließ jedoch nur feuerhemmende F90-Fenster zu, die genug Sicherheit bieten und insofern keine besondere Brandgefahr für das Nachbargrundstück wegen der Grenzständigkeit besteht. - Bedeutung des Denkmals nicht erheblich beeinträchtigt
Weil die Lateinschule ohnehin grenzständig ist und noch weitere große Fenster hat, bleibt ihre historische Substanz erkennbar. Die teils verdeckte Fensterhälfte ändert am Charakter des Denkmals wenig, zumal die typische enge Bebauung Teil des Altstadtbildes ist. - Enge Altstadt – ggf. weniger Licht, Brandschutz trotzdem voll zu beachten
In einer Altstadt müssen Nachbarn mit enger Grenzbebauung rechnen und können sich nicht auf volle Lichtfreiheit berufen, solange Denkmalschutz und Brandschutz beachtet werden.
Gericht: VGH München (9. Senat)
Datum: Beschluss vom 27.03.2025
Aktenzeichen: 9 ZB.1956
Leinemann Partner gehört zu den führenden Kanzleien für Baurecht, Immobilienrecht und Vergaberecht in Deutschland. Seit der Gründung am 1.1.2000 hat sich die Kanzlei zu einem der Marktführer in diesem Bereich entwickelt und ist deutschlandweit beratend tätig. Die Sozietät hat einen weithin sichtbaren Schwerpunkt bei Infrastruktur-Großprojekten, wie dem Neu- und Ausbau zahlreicher Autobahnen, Bahnstrecken und Wasserstraßen ebenso wie Industrie-, Kraftwerks- und Anlagenbau, Flughäfen, Shopping-Center und von Stadtentwicklungsprojekten. Bekannteste Mandate sind u. a. der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels und mehrerer LNG-Terminals, die Batteriefabrik von Volkswagen in Salzgitter, der Neubau der Rheinbrücke der A 1 bei Leverkusen, der Prozess um die ÖPP-Autobahnstrecke der A 1 Hamburg-Bremen und die Anbindung der Offshore-Stromerzeugung auf See über neue Hochspannungstrassen.
Kontakt
Caroline Scheller
Managerin Marketing, PR & Business Development
Tel. 030 – 20 64 19 -0
MAIL presse@leinemann-partner.de
Sie sind auf der Suche nach einem Experten oder einer Expertin für ein bau-, vergabe-, oder immobilienrechtliches Thema? Sie suchen einen Autor oder eine Autorin für einen juristischen Gastbeitrag? Kontaktieren Sie uns gerne!