Section-Image

Rechtliche Grundlagen für Sachverständige – Teil 2: Der gerichtlich bestellte Sachverständige

2016

In zahlreichen Gerichtsverfahren ist eine Entscheidung des Gerichts ohne Unterstützung durch einen Sachverständigen schlicht unmöglich. Den Untersuchungen und Feststellungen eines gerichtlich bestellten Sachverständigen kommt daher nicht nur wesentliche, sondern in der Regel sogar entscheidende Bedeutung zu. Es wundert insofern nicht, dass der Sachverständige sowohl in der ZPO als auch in der StPO zu den enumerativ aufgezählten Beweismitteln des sogenannten Strengbeweises gehört (§§ 402 ff. ZPO, 72 ff. StPO). Entsprechend wichtig ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Tätigkeit als Sachverständiger zu kennen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelles

20.09.2023

Wohnraummangel in Berlin - Gabriela Böhm im Interview mit der WirtschaftsWoche

19.09.2023

September-Ausgabe des Vergabe Navigator erschienen

14.09.2023

Leinemann Partner begleitet nextbike by TIER erfolgreich bei Vergabe des Fahrradverleihsystems der Stadtwerke Halle